+49 176 31 51 33 64 aulmann@maconsulting.com.de

Datenschutzhinweise

Datenschutz bei der M.A.Consulting Personalberatung

Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst.

Allgemeine Hinweise

Die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tung behan­delt per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­trau­lich und gemäß den gesetz­li­chen, aktu­el­len Daten­schutz­vor­schrif­ten und Daten­si­cher­heits­be­stim­mun­gen (u.a. EU Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz).

Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Per­son bezie­hen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Dar­un­ter fal­len Infor­ma­tio­nen wie Name, Vor­name, E‑Mail-Adresse, Post­an­schrift oder auch Tele­fon­num­mer. Infor­ma­tio­nen, die nicht direkt mit der per­sön­li­chen Iden­ti­tät in Ver­bin­dung gebracht wer­den, wie z.B. die Anzahl der Nut­zer einer Inter­net­prä­senz, zäh­len hier nicht dazu.

Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben.

Die Nut­zung unse­rer Web­sei­ten (www.maconsulting.com.de) sind in der Regel ohne Angabe von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mög­lich. Sie kön­nen unsere Web­sei­ten besu­chen, ohne Anga­ben zu Ihrer Per­son machen zu müs­sen.

Bei Kon­takt­auf­nahme über das Kon­takt­for­mu­lar der M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tung oder bei Nut­zung des Initia­tiv­be­wer­bungs­for­mu­lars der Kneer Per­so­nal­be­ra­tung erfolgt die Wei­ter­gabe der per­so­nen­bez­goe­nen Daten auf frei­wil­li­ger Basis. Eine Zustim­mung zum Daten­schutz muss erfol­gen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen sowie der Dauer der Speicherung

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lt. a EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fene Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind. Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der die Kneer Per­so­nal­be­ra­tung unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses der Kneer Per­so­nal­be­ra­tung oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nannte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gespei­chert, solange der jewei­lige Zweck andau­ert.

Erhebung und Verarbeitung von Daten über unsere Kontaktformulare

Sofern inner­halb unse­res Inter­net­an­ge­bo­tes die Mög­lich­keit zur Ein­gabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (E‑Mail-Adres­sen, Namen, Anschrif­ten) über unsere Kon­takt­for­mu­lare besteht, so erfolgt die Preis­gabe die­ser Daten sei­tens des Nut­zers auf aus­drück­lich frei­wil­li­ger Basis.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­lage Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung, wel­che Sie durch Absen­den des For­mu­lars ertei­len.

Aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung Ihrer Kon­takt­an­frage wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten/Kontaktdaten bei uns gespei­chert. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che schrift­li­che Zustim­mung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben.

Bis zur Auf­for­de­rung der Löschung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten/Kontaktdaten blei­ben diese bei uns gespei­chert.

E‑Mail-Kontakt über E‑Mail-Adresse

Auf unse­ren Web­sei­ten ist eine E‑Mail-Adresse zur Kon­takt­auf­nahme mit uns ange­ge­ben. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen und unsere Ant­wort gespei­chert. Die in die­sem Zusam­men­hang frei­wil­lig an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen uns zur Bear­bei­tung Ihrer Anfrage und zur Kon­takt­auf­nahme mit Ihnen. Rechts­grund­lage für die Über­mitt­lung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bevor wir mit Ihren Daten arbei­ten kön­nen, erhal­ten Sie umge­hend nach Ihrer Kon­takt­auf­nahme mit uns unsere Daten­schutz-Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung. Erst nach der Bereit­stel­lung der von Ihnen unter­zeich­ne­ten Daten­schutz-Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung kön­nen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten spei­chern. Wir nut­zen die Daten für die­sen Zweck, bis die jewei­lige Kon­ver­sa­tion mit Ihnen been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz Ihrer Daten per Inter­net vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Durch die Nut­zung eines exter­nen Web-Ser­vers und einer exter­nen Web-Soft­ware sowie eines Inter­net-Explo­rers (Web­brow­ser) ist für uns nicht jede Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch diese Pro­gramme bekannt (trans­pa­rent) und wir haben auch kei­nen Ein­fluss auf diese Pro­gramme und deren Auf­ga­ben. Letzt­end­lich gel­ten aber auch für diese Pro­gramme (sprich Betrei­ber) die gesetz­li­chen Daten­schutz­be­stim­mun­gen, wie für uns. Sicher­lich kann jeder Web-Ser­ver auto­ma­tisch die Zugriffe regis­trie­ren und somit auch spei­chern, die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tung spei­chert keine Daten/Informationen von Ihrem Zugriff auf unsere Web­sei­ten und erhält auch von exter­nen Web-Pro­vi­dern keine der­ar­ti­gen Infor­ma­tio­nen, wir haben an die­sen Infor­ma­tio­nen kein berech­tig­tes Inter­esse.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die Inter­net­sei­ten der M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tung (www.maconsulting.com.de) nut­zen zur Wah­rung des Daten­schut­zes und zur Sicher­heit ein Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren, sodass Ihre Anfra­gen über unser Kon­takt­for­mu­lar als auch die Ver­sen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Ihr Lebens­lauf oder auch Ihr Arbeit­ge­ber­zeug­nis) über unser Kon­takt­for­mu­lar ver­schlüs­selt an uns ver­sen­det wer­den. Dadurch kön­nen an uns gesen­dete Daten nicht von Drit­ten gele­sen wer­den.

Dies erken­nen Sie an der https:// — Signa­tur und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Cookies

Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den. Sit­zungs­be­zo­gene Coo­kies wer­den ver­wor­fen, wenn Sie die ent­spre­chende Web­site ver­las­sen. Per­ma­nente Coo­kies (z.B. für Funk­tio­nen wie „Pass­wort mer­ken“) ver­blei­ben bis zur Löschung durch Ihren Brow­ser auf der Fest­platte Ihres Com­pu­ters abge­spei­chert. Sie kön­nen die Instal­la­tion der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern.

Coo­kies kön­nen not­wen­dig sein, um die „Funk­tio­na­li­tät“ der Web­seite auf­recht zu hal­ten. Der Ein­satz sol­cher tech­ni­schen Coo­kies ist nicht zustim­mungs­pflich­tig und kann daher nicht deak­ti­viert wer­den, diese sind z.B. Navi­ga­ti­ons- bzw. Sit­zungs­coo­kies, die eine rei­bungs­lose Navi­ga­tion und Nut­zung von Web­sei­ten ermög­li­chen. Rechts­grund­lage für diese Coo­kies ist ein berech­tig­tes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, näm­lich die Ver­fol­gung unse­rer Geschäfts­zwe­cke und die Sicher­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­seite.

Sofern Sie zu einem spä­te­ren Zeit­punkt Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern möch­ten, kön­nen Sie diese Ände­rung auf der Web­seite unter dem Bereich „Coo­kies“ vor­neh­men.

Die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tungs-Web­seite nutzt keine zustim­mungs­pflich­ti­gen Coo­kies.

Google Analytics

Google Ana­ly­tics und Google Remar­ke­ting sind Web­ana­ly­se­dienste der Google Inc. („Google“). Google Ana­ly­tics und Google Remar­ke­ting ver­wen­den sog. „Coo­kies“, Text­da­teien, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­seite durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­seite (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse) wer­den an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Google wird diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­seite aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten für die Web­sei­ten­be­trei­ber zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen. Sie kön­nen die Instal­la­tion der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern.

Der Erhe­bung und Nut­zung Ihrer IP-Adresse durch Google Ana­ly­tics und Google Remar­ke­ting kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie auf den Inter­net­sei­ten von Google.

Die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tungs-Web­seite nutzt kein Google Ana­ly­tics und wir erhal­ten von Google auch keine der­ar­ti­gen Infor­ma­tio­nen.

Facebook remarketing/retargeting

Remar­ke­ting-Tags des sozia­len Netz­werks Face­book (USA) sind auf unse­rer Web­seite nicht inte­griert. Über die Remar­ke­ting-Tags kann eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt wer­den. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse eine bestimmte Web­seite besucht haben. Dadurch kann Face­book den Besuch der Seite Ihrem Benut­zer­konto zuord­nen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie auf den Inter­net­sei­ten von Face­book.

Die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tungs-Web­seite nutzt kein Face­book remarketing/retargeting.

Facebook social plugins oder sonstige Facebook-Features

Die­ses Ange­bot ver­wen­det Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com, wel­ches von der Face­book Inc. (USA) betrie­ben wird („Face­book“). Die Plug­ins sind an einem der Face­book Logos erkenn­bar (wei­ßes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Dau­men hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Face­book Social Plugin“ gekenn­zeich­net. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­tere Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie die dies­be­züg­li­chen Rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphäre der Nut­zer kön­nen diese den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book ent­neh­men. Eben­falls ist es mög­lich, Face­book-Social-Plug­ins mit Add-ons für Ihren Brow­ser zu blo­cken, zum Bei­spiel mit dem „Face­book Blo­cker“.

Die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tungs-Web­seite nutzt keine Face­book social plug­ins oder sons­tige Face­book-Fea­tures.

SalesViewer®-Technologie oder sonstige derartige Programme

Die M.A.Consulting Per­so­nal­be­ra­tungs-Web­seite nutzt keine Sales­Viewer-Tech­no­lo­gie oder sons­tige der­ar­tige Pro­gramme.

Datenverarbeitung über Unternehmer oder Mitarbeiter von Unternehmen

Unsere Dienste für Stel­len­an­bie­ter zie­len dar­auf ab, Unter­neh­men eine mög­lichst große Aus­wahl geeig­ne­ter Kan­di­da­ten anbie­ten zu kön­nen. Dabei ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten von Unter­neh­mern (es han­delt sich bei auf Unter­neh­mer bezo­ge­nen Daten nur dann um per­so­nen­be­zo­gene Daten, wenn der Unter­neh­mer eine natür­li­che Per­son ist) oder von Mit­ar­bei­tern von Unter­neh­men. Die jewei­li­gen Unter­neh­men bzw. Unter­neh­mer kön­nen in einer ver­trag­li­chen Bezie­hung mit uns ste­hen, in ein­zel­nen Fäl­len kön­nen wir jedoch auch Daten von Unter­neh­men und ihren Mit­ar­bei­tern ver­ar­bei­ten, wenn keine sol­che ver­trag­li­che Bezie­hung besteht. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des jewei­li­gen Zwecks nicht mehr erfor­der­lich sind, das heißt, kein Ver­trag mehr mit den Kun­den besteht und wir auch nicht mehr beab­sich­ti­gen, einen Ver­trag mit dem jewei­li­gen Kun­den ein­zu­ge­hen, kein berech­tig­tes Inter­esse mehr besteht und wir im Übri­gen auch nicht mehr ver­pflich­tet sind Unter­la­gen auf­zu­be­wah­ren, in denen per­so­nen­be­zo­gene Daten ent­hal­ten sein kön­nen.

Datenverarbeitungen für Zwecke der Vertragsverwaltung und Vertragsvorbereitung

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten zum Zwe­cke der Ver­trags­ver­wal­tung, das heißt, damit wir unse­ren Kun­den die ver­trags­ge­gen­ständ­li­chen Leis­tun­gen erbrin­gen kön­nen sowie zum Zwe­cke ent­spre­chen­der Ver­trags­vor­be­rei­tun­gen. Han­delt es sich beim Kun­den um eine natür­li­che Per­son ist Rechts­grund­lage, dass die Ver­ar­bei­tung für die Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO erfor­der­lich ist. Ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten von Mit­ar­bei­tern des Kun­den ist Rechts­grund­lage ein berech­tig­tes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse liegt in der Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit und der des Kun­den. Ein ent­ge­gen­ste­hen­des Inter­esse des jeweils Betrof­fe­nen besteht inso­weit nicht, weil bereits aus Sicht unse­res Kun­den die Ver­ar­bei­tung durch uns im Rah­men des bestehen­den Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses mit dem Betrof­fe­nen bzw. auf­grund eines berech­tig­ten Inter­es­ses erfor­der­lich ist. Für die­sen Zweck spei­chern wir per­so­nen­be­zo­gene Daten für die Lauf­zeit des Ver­tra­ges.

Kundenberatung

Wir ver­ar­bei­ten die im Zusam­men­hang mit einem Ver­trag oder einer Anfrage eines Inter­es­sen­ten erhal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Kun­den oder Inter­es­sen­ten bzw. sei­ner Mit­ar­bei­ter als Ansprech­part­ner auch nach Ver­trags­ende bzw., wenn kein Ver­trag zu Stande kommt, zum Zwe­cke der Kun­den­be­ra­tung und um bei einer erneu­ten Anfrage des Kun­den oder Inter­es­sen­ten auf Basis der vor­he­ri­gen Ver­trags­ab­schlüsse oder Anfra­gen pas­sende Leis­tun­gen emp­feh­len zu kön­nen. Rechts­grund­lage ist ein berech­tig­tes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse liegt in der Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit. Für die­sen Zweck spei­chern wir per­so­nen­be­zo­gene Daten solange wir davon aus­ge­hen, dass der jewei­lige Kunde zukünf­tig einen wei­te­ren oder erst­ma­li­gen Ver­trag mit uns abschlie­ßen kann, was dann der Fall ist, bis der betref­fende Kunde uns gegen­über erklärt, dass er unter kei­nen Umstän­den jemals einen Ver­trag mit uns schlie­ßen wird.

Datenverarbeitungen bei der Veröffentlichung von Anzeigenprodukten

Wenn wir für unsere Kun­den auf unse­ren Web­sei­ten Anzei­gen­pro­dukte oder Fir­men­por­träts (in den meis­ten aller Anzei­gen anony­mi­siert) ver­öf­fent­li­chen, ver­ar­bei­ten wir, soweit es sich bei dem Kun­den um eine natür­li­che Per­son han­delt, per­so­nen­be­zo­gene Daten des Kun­den. Soweit unser Kunde in einer Anzeige Kon­takt­da­ten eines Mit­ar­bei­ters angibt, ver­ar­bei­ten wir des­sen per­so­nen­be­zo­gene Daten, um diese jewei­li­gen Daten als Teil der Anzeige auf unse­ren Web­sei­ten unse­ren Nut­zern bereit­zu­stel­len und um die Auf­find­bar­keit der Anzeige über die Such­funk­tio­na­li­tät zu gewähr­leis­ten. Um die Reich­weite der Anzeige durch Über­mitt­lung an Dritte zu erhö­hen, kön­nen wir die Anzei­gen­in­halte ganz oder teil­weise an diese über­mit­teln, die die Anzeige oder eine Vor­schau dar­auf auf ihrer Web­seite bereit­stel­len. Rechts­grund­lage ist, soweit es sich bei dem Kun­den um eine natür­li­che Per­son han­delt, dass die Ver­ar­bei­tung für die Erfül­lung eines Ver­trags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO erfor­der­lich ist. Sind in der Anzeige Kon­takt­da­ten von Mit­ar­bei­tern des Kun­den ent­hal­ten, ist Rechts­grund­lage ein berech­tig­tes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse liegt in der Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit und der des Kun­den. Ein ent­ge­gen­ste­hen­des Inter­esse des jeweils Betrof­fe­nen besteht inso­weit nicht, weil bereits aus Sicht unse­res Kun­den die Ver­ar­bei­tung durch uns im Rah­men des bestehen­den Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses mit dem Betrof­fe­nen bzw. auf­grund eines berech­tig­ten Inter­es­ses erfor­der­lich ist. Wir spei­chern die Daten für die­sen Zweck für die Dauer, wäh­rend der die Anzeige nach den ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen auf unse­ren Web­sei­ten ver­füg­bar ist.

Rechte der betroffenen Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

Auskunftsrecht

Sie kön­nen von uns eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von uns über fol­gende Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den
die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den
die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt wer­den
die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­krete Anga­ben hierzu nicht mög­lich sind, Kri­te­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung
das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hörde
alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dauer bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen
die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen

Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von uns unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

Ihr Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung kann inso­weit beschränkt wer­den, als es vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Sta­tis­tik­zwe­cke unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt und die Beschrän­kung für die Erfül­lung der Sta­tis­tik­zwe­cke not­wen­dig ist.

Recht auf Löschung – Löschungspflicht

Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den. Wir sind ver­pflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:

Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unter­lie­gen.
Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben.

Information an Dritte

Haben wir die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht, diese Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rechte ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­gabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tra­gen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.

Wir ver­ar­bei­ten dann die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Änderung der Datenschutzerklärung; Zweckänderung

Wir behal­ten uns das Recht vor, diese Daten­schutz­er­klä­rung unter Beach­tung der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben zu ändern. Die jeweils aktu­elle Fas­sung fin­den Sie jeweils an die­ser Stelle oder einer ande­ren ent­spre­chen­den, leicht auf­find­ba­ren Stelle unse­rer Web­seite. Wenn wir beab­sich­ti­gen Ihre Daten für andere Zwe­cke zu ver­ar­bei­ten, also jene für die sie erho­ben wur­den, tei­len wir Ihnen dies unter Beach­tung der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen im Vor­aus mit.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.